Die Fortschritte der LASIK-Augenchirurgie und ihre Auswirkungen auf die Sehversorgung

Die LASIK-Augenchirurgie hat die Sehversorgung revolutioniert und bietet vielen Menschen eine Alternative zu Brille und Kontaktlinsen. Dieser Artikel beleuchtet die Fortschritte, Technik und Vorteile dieser innovativen Behandlungsmethode.

Die Fortschritte der LASIK-Augenchirurgie und ihre Auswirkungen auf die Sehversorgung Image by PillyNG from Pixabay

Was ist LASIK-Augenchirurgie und wie funktioniert sie?

LASIK steht für “Laser-in-situ-Keratomileusis” und ist eine der am häufigsten durchgeführten refraktiven Chirurgien weltweit. Bei diesem Verfahren wird die Hornhaut des Auges mit einem Laser umgeformt, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren. Der Chirurg erstellt zunächst einen dünnen Hornhautlappen, der anschließend angehoben wird. Mit einem Excimer-Laser wird dann präzise Hornhautgewebe abgetragen, um die Brechkraft des Auges zu verändern. Abschließend wird der Hornhautlappen wieder zurückgelegt, wo er ohne Nähte natürlich verheilt.

Welche technologischen Fortschritte haben LASIK verbessert?

Die LASIK-Technologie hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Moderne Laser-Systeme ermöglichen eine noch genauere und individuellere Behandlung. Wavefront-gesteuerte LASIK nutzt detaillierte 3D-Karten des Auges, um selbst feinste optische Unregelmäßigkeiten zu korrigieren. Femtosekundenlaser haben die Erstellung des Hornhautlappens revolutioniert und machen sie präziser und sicherer. Zudem erlauben Eye-Tracking-Systeme eine genaue Ausrichtung des Lasers, selbst wenn sich das Auge während der Behandlung leicht bewegt.

Wer ist ein geeigneter Kandidat für LASIK-Augenchirurgie?

Nicht jeder ist für eine LASIK-Behandlung geeignet. Ideale Kandidaten sind über 18 Jahre alt, haben eine stabile Sehstärke seit mindestens einem Jahr und leiden unter Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis +6 Dioptrien oder Astigmatismus bis 6 Dioptrien. Die Hornhaut sollte ausreichend dick und gesund sein. Personen mit bestimmten Augenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Diabetes sind möglicherweise keine geeigneten Kandidaten. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen erfahrenen Augenarzt ist unerlässlich, um die individuelle Eignung festzustellen.

Welche Vorteile bietet LASIK gegenüber traditionellen Sehhilfen?

LASIK bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Brille und Kontaktlinsen. Die meisten Patienten erreichen bereits am Tag nach der Operation eine deutlich verbesserte Sehkraft ohne Hilfsmittel. Die Behandlung ist schmerzarm und die Erholungszeit kurz. Viele Patienten berichten von einer erhöhten Lebensqualität durch die neu gewonnene Freiheit von Sehhilfen. Sportler und Menschen mit aktiven Lebensstilen profitieren besonders von der Unabhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen. Zudem kann LASIK langfristig kostengünstiger sein als der lebenslange Kauf von Brillen und Kontaktlinsen.

Was sind mögliche Risiken und Nebenwirkungen von LASIK?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei LASIK potenzielle Risiken. Zu den häufigsten vorübergehenden Nebenwirkungen gehören trockene Augen, Lichtempfindlichkeit und Sehstörungen wie Blendempfindlichkeit oder Halos um Lichtquellen. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab. Seltenere Komplikationen können Unter- oder Überkorrektur, Infektionen oder Probleme mit dem Hornhautlappen sein. In sehr seltenen Fällen kann es zu einem dauerhaften Verlust der Sehschärfe kommen. Die kontinuierliche Verbesserung der LASIK-Technologie hat die Komplikationsraten in den letzten Jahren jedoch deutlich gesenkt.

Wie sieht der Ablauf einer LASIK-Behandlung aus und was kostet sie?

Eine LASIK-Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Voruntersuchung, bei der die Eignung des Patienten festgestellt wird. Am Tag der Operation werden zunächst Augentropfen zur lokalen Betäubung verabreicht. Die eigentliche Behandlung dauert pro Auge nur etwa 10 Minuten. Nach dem Eingriff erhält der Patient Schutzverbände und Augentropfen. Bereits am nächsten Tag findet eine Nachkontrolle statt, bei der die meisten Patienten schon deutlich besser sehen können.


Die Kosten für eine LASIK-Behandlung variieren je nach Klinik und individuellen Anforderungen. Hier eine Übersicht über durchschnittliche Preise in Deutschland:

Behandlungsart Durchschnittspreis pro Auge Besonderheiten
Standard LASIK 1.000 - 1.500 € Grundlegende Behandlung
Femto-LASIK 1.500 - 2.500 € Präzisere Lappenerstellung
Wavefront-LASIK 2.000 - 3.000 € Individualisierte Behandlung

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die LASIK-Augenchirurgie eine sichere und effektive Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten darstellt. Die kontinuierlichen technologischen Fortschritte haben die Präzision und Sicherheit des Verfahrens weiter verbessert. Für viele Menschen bietet LASIK die Möglichkeit, ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen zu führen und damit ihre Lebensqualität erheblich zu steigern.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine personalisierte Beratung und Behandlung.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte Ihre eigene Recherche durch.