Essentielle Tipps zum Kauf von Gebrauchttelefonen: Ein umfassender Leitfaden

Bevor Sie ein gebrauchtes Telefon kaufen, ist es entscheidend, gut informiert zu sein. Unser Leitfaden bietet essentielle Tipps, die zu beachten sind, um ein reibungsloses und zufriedenstellendes Einkaufserlebnis zu gewährleisten. Von der Überprüfung des Zustands des Geräts bis zur Überprüfung seiner Echtheit decken wir alles ab, was Sie wissen müssen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Essentielle Tipps zum Kauf von Gebrauchttelefonen: Ein umfassender Leitfaden

Worauf sollten Sie beim äußeren Zustand eines gebrauchten Smartphones achten?

Der erste Eindruck zählt - auch bei gebrauchten Smartphones. Achten Sie besonders auf Kratzer und Risse im Display, da diese die Nutzung beeinträchtigen können. Kleinere Gebrauchsspuren am Gehäuse sind hingegen meist unproblematisch. Überprüfen Sie auch alle physischen Tasten auf ihre Funktionalität und stellen Sie sicher, dass die Ladebuchse keine Beschädigungen aufweist. Bei Smartphones mit abnehmbarer Rückseite sollten Sie auch einen Blick auf den Akkuzustand werfen. Verfärbungen oder Ausbeulungen des Akkus sind absolute Warnzeichen und sollten zum sofortigen Verzicht auf den Kauf führen. Bei vielen gebrauchten Smartphones kann die Gehäusefarbe an den Rändern abgenutzt sein – dies ist kosmetisch, beeinträchtigt aber nicht die Funktionalität.

Wie überprüfen Sie die technische Funktionalität eines gebrauchten Telefons?

Die äußere Hülle ist nur die halbe Miete – entscheidend ist, was im Inneren funktioniert. Testen Sie alle grundlegenden Funktionen: Lassen Sie sich das Gerät einschalten und prüfen Sie, ob der Touchscreen überall reagiert. Machen Sie Testanrufe, um Lautsprecher und Mikrofon zu überprüfen. Aktivieren Sie WLAN und Bluetooth, um die Konnektivität zu testen. Vergessen Sie nicht, auch beide Kameras auszuprobieren. Ein oft übersehener, aber wichtiger Punkt: Überprüfen Sie die Akkuleistung im Einstellungsmenü. Bei gebrauchten Smartphones ist die Akkulaufzeit oft bereits reduziert – eine Akkukapazität unter 80% des Originalwerts kann auf einen baldigen Austausch hindeuten. Ebenfalls wichtig ist der Speicherplatz: Überprüfen Sie, wieviel freier Speicher noch verfügbar ist und ob eine Speichererweiterung möglich ist.

Wie stellen Sie sicher, dass das Secondhand-Gerät nicht gestohlen ist?

Einer der kritischsten Aspekte beim Kauf von gebrauchten Smartphones ist die Sicherstellung, dass Sie kein gestohlenes Gerät erwerben. Lassen Sie sich die IMEI-Nummer zeigen (wählen Sie *#06# oder schauen Sie in den Einstellungen nach) und überprüfen Sie diese auf Plattformen wie IMEI.info oder checkMend. Fragen Sie nach dem originalen Kaufbeleg und prüfen Sie, ob der Verkäufer der rechtmäßige Eigentümer ist. Achten Sie auf verdächtige Anzeichen wie einen außergewöhnlich niedrigen Preis oder einen Verkäufer, der Druck macht. Bei Smartphones, die über einen Mobilfunkanbieter verkauft wurden, sollten Sie sicherstellen, dass keine Vertragsrestlaufzeiten bestehen oder das Gerät noch nicht vollständig abbezahlt ist. Ein Anruf beim ursprünglichen Anbieter kann hier Klarheit schaffen.

Welche Software-Aspekte müssen Sie bei gebrauchten Smartphones beachten?

Software ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit eines Smartphones. Prüfen Sie, welche Android- oder iOS-Version installiert ist und wie lange das Gerät voraussichtlich noch Updates erhalten wird. Achten Sie darauf, dass alle Nutzerdaten des Vorbesitzers vollständig gelöscht wurden und führen Sie idealerweise einen Factory Reset durch. Stellen Sie sicher, dass keine Sperrbildschirme, Google- oder iCloud-Konten aktiv sind, die später Probleme verursachen könnten. Ein besonders wichtiger Punkt bei gebrauchten iPhones ist die Überprüfung, ob “Find My iPhone” deaktiviert wurde – andernfalls könnte das Gerät später ferngesperrt werden. Bei Android-Geräten sollten Sie prüfen, ob der Bootloader entsperrt wurde, was auf tiefgreifende Systemveränderungen hindeuten könnte.

Welche Kaufquellen für gebrauchte Telefone sind empfehlenswert?

Die Wahl der richtigen Bezugsquelle kann entscheidend für ein positives Kauferlebnis sein. Zertifizierte Refurbished-Geräte direkt vom Hersteller oder seriösen Händlern bieten oft Garantien und wurden professionell aufbereitet. Online-Marktplätze wie eBay oder eBay Kleinanzeigen bieten eine große Auswahl, erfordern aber mehr Vorsicht. Spezialisierte Gebrauchthandy-Händler wie rebuy, BackMarket oder Asgoodasnew haben oft Qualitätskontrollen und bieten teilweise Gewährleistung. Bei privaten Verkäufen sollten Sie immer auf persönliche Übergabe bestehen und das Gerät gründlich testen. Viele dieser Anbieter klassifizieren die gebrauchten Smartphones nach ihrem Zustand – von “wie neu” bis “deutliche Gebrauchsspuren” – was die Kaufentscheidung erleichtern kann.

Was kosten gebrauchte Smartphones und wie vergleichen sich verschiedene Anbieter?

Der Preisunterschied zwischen neuen und gebrauchten Smartphones kann erheblich sein. Je nach Modell, Alter und Zustand können Sie zwischen 30% und 70% gegenüber dem Neupreis sparen. Premium-Modelle wie iPhones oder Samsung Galaxy S-Geräte halten ihren Wert besser als Mittelklasse-Geräte.


Anbieter Durchschnittliche Preisersparnis Garantie Zustandsklassifizierung Besonderheiten
rebuy 40-60% 36 Monate 5 Stufen Kostenlose Retoure, umfangreicher Test
BackMarket 30-50% 12-24 Monate 4 Stufen Fokus auf nachhaltige Aufbereitung
Asgoodasnew 35-55% 30 Monate 3 Stufen 30 Tage Rückgaberecht
Amazon Renewed 25-45% 12 Monate 3 Stufen Amazon-Käuferschutz
eBay Kleinanzeigen 50-70% Keine Keine standardisierte Direkter Kontakt zum Verkäufer

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Besonders wertstabil sind iPhone-Modelle: Ein 2 Jahre altes iPhone 12 (64GB) kostet bei zertifizierten Refurbishern etwa 350-450 € je nach Zustand, während ein vergleichbares Samsung Galaxy S21 für etwa 300-400 € zu haben ist. Mittel