Wie Versicherungen Ihre Mobilitätsgeräte unterstützen können

Mobilität ist ein wesentlicher Aspekt der Lebensqualität, insbesondere für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Bewegungsfähigkeit. Mobilitätsgeräte wie Rollstühle, Rollatoren oder Treppenlifte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch was passiert, wenn diese Hilfsmittel beschädigt werden oder ausfallen? Hier kommen spezielle Versicherungen ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Versicherungen Ihre Mobilitätsgeräte unterstützen können und welche Leistungen sie bieten, um Ihre Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Wie Versicherungen Ihre Mobilitätsgeräte unterstützen können

Welche Arten von Versicherungsdeckung gibt es für Mobilitätsgeräte?

Die Versicherungsdeckung für Mobilitätsgeräte kann je nach Anbieter und Produkt variieren. Grundsätzlich gibt es jedoch einige häufige Formen der Absicherung:

  1. Sachversicherung: Diese deckt Schäden am Gerät selbst ab, sei es durch Unfälle, Vandalismus oder Diebstahl.

  2. Haftpflichtversicherung: Sie schützt vor Schadenersatzansprüchen Dritter, falls durch das Mobilitätsgerät Personen- oder Sachschäden verursacht werden.

  3. Assistenzversicherung: Bietet Unterstützung bei Pannen oder technischen Problemen, oft einschließlich Reparaturservice und Ersatzgeräte.

Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und den Umfang der Versicherungsdeckung sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle individuellen Bedürfnisse abgedeckt sind.

Welche Versicherungsleistungen sind für Mobilitätsgeräte besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer geeigneten Versicherung für Mobilitätsgeräte sollten Sie auf folgende Leistungen achten:

  1. Reparaturkostenübernahme: Im Falle einer Beschädigung oder eines technischen Defekts sollte die Versicherung die Kosten für Reparaturen übernehmen.

  2. Ersatzgeräte: Eine gute Versicherung stellt während der Reparaturzeit ein Ersatzgerät zur Verfügung, um Ihre Mobilität zu gewährleisten.

  3. 24/7-Pannenhilfe: Ein zuverlässiger Notfallservice, der rund um die Uhr erreichbar ist, kann in kritischen Situationen sehr wertvoll sein.

  4. Neuwertentschädigung: Bei einem Totalschaden sollte die Versicherung den Neuwert des Geräts erstatten, nicht nur den Zeitwert.

  5. Weltweiter Schutz: Für Reisefreudige ist eine Versicherung, die auch im Ausland gilt, besonders wichtig.

Diese Leistungen tragen dazu bei, dass Sie im Falle eines Problems schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten und finanziell abgesichert sind.

Wie können Unterstützungsgeräte durch Versicherungen abgesichert werden?

Unterstützungsgeräte wie Hörgeräte, Prothesen oder Kommunikationshilfen können ebenfalls durch spezielle Versicherungen abgesichert werden. Hier einige wichtige Aspekte:

  1. Maßgeschneiderte Policen: Viele Versicherer bieten spezielle Policen für verschiedene Arten von Unterstützungsgeräten an.

  2. Allgefahrendeckung: Eine umfassende Versicherung sollte möglichst viele Schadensfälle abdecken, von Verlust über Beschädigung bis hin zu technischen Defekten.

  3. Anpassung und Reparatur: Die Versicherung sollte auch die Kosten für notwendige Anpassungen oder Reparaturen übernehmen.

  4. Schnelle Bearbeitung: Gerade bei lebensnotwendigen Hilfsmitteln ist eine zügige Schadensregulierung wichtig.

Es ist ratsam, mit Ihrem Versicherungsberater die spezifischen Bedürfnisse zu besprechen, um den optimalen Schutz für Ihre individuellen Unterstützungsgeräte zu finden.

Welche finanzielle Unterstützung bieten Versicherungen für Mobilitätsgeräte?

Versicherungen können auf verschiedene Weise finanzielle Unterstützung für Mobilitätsgeräte bieten:

  1. Direktabrechnung: Viele Versicherungen rechnen die Kosten für Reparaturen oder Ersatzgeräte direkt mit den Leistungserbringern ab, sodass Sie nicht in Vorleistung gehen müssen.

  2. Selbstbeteiligungsoptionen: Einige Versicherungen bieten die Möglichkeit, durch eine höhere Selbstbeteiligung die monatlichen Prämien zu senken.

  3. Wertanpassung: Gute Versicherungen passen den Versicherungsschutz automatisch an, wenn sich der Wert des Mobilitätsgeräts ändert.

  4. Zusatzleistungen: Manche Policen beinhalten zusätzliche finanzielle Leistungen, wie etwa Tagegeld bei Krankenhausaufenthalten aufgrund von Unfällen mit dem Mobilitätsgerät.

Diese finanziellen Unterstützungsleistungen helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden und die langfristige Nutzung Ihres Mobilitätsgeräts sicherzustellen.

Vergleich von Versicherungsanbietern für Mobilitätsgeräte

Um Ihnen einen Überblick über die Angebote verschiedener Versicherer zu geben, haben wir einige bekannte Anbieter verglichen:


Anbieter Leistungsumfang Besonderheiten Geschätzte Jahresprämie
Allianz Sachschäden, Diebstahl, Haftpflicht Weltweiter Schutz, 24/7-Hotline 150 - 250 €
HUK-COBURG Reparatur, Ersatzgerät, Assistance Günstige Einstiegstarife 100 - 200 €
Axa Allgefahrendeckung, Neuwertentschädigung Flexible Tarifgestaltung 180 - 280 €
Ergo Sachschäden, Haftpflicht, Pannenhilfe Spezielle Rollstuhlversicherung 130 - 230 €

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Die tatsächlichen Kosten können je nach individuellem Bedarf, Art und Wert des Mobilitätsgeräts sowie gewähltem Leistungsumfang variieren. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Versicherungen für Mobilitätsgeräte einen wichtigen Beitrag zur Absicherung Ihrer Unabhängigkeit und finanziellen Stabilität leisten können. Sie bieten nicht nur Schutz vor unerwarteten Kosten, sondern auch praktische Unterstützung im Alltag. Bei der Auswahl der richtigen Versicherung sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen und verschiedene Angebote vergleichen. Mit der passenden Versicherung können Sie sorgenfrei und selbstbestimmt Ihr Mobilitätsgerät nutzen und Ihre Lebensqualität verbessern.